Skip to main content

Die schönsten Gartenstühle für deine Terrasse: Wie du bei der Suche vorgehen solltest

Die schönsten Gartenstühle für deine Terrasse: Wie du bei der Suche vorgehen solltest

Die schönsten Gartenstühle für deine Terrasse: Wie du bei der Suche vorgehen solltest

Die grüne Oase zuhause ist beliebter denn je. Laut Statistik haben letztes Jahr sage und schreibe 58,21 Millionen Menschen in Deutschland einen Balkon oder eine Terrasse besessen. Gerade in Zeiten der Pandemie, die das Reisen nur noch eingeschränkt zulässt, sehnen sich mehr und mehr Menschen nach ein paar entspannten Stunden im Outdoor-Wohnzimmer.

Für den größtmöglichen Wohlfühlfaktor dürfen die passenden Gartenmöbel natürlich nicht fehlen. Diese umfassen in erster Linie einen Tisch und dazu passende Sitzgelegenheiten. Meistens wird beides zusammen gekauft und von der Optik her aufeinander abgestimmt. In diesem Artikel möchte ich dir ein paar Tipps geben, wie du zu deinen persönlichen Lieblings-Gartenstühlen kommst.

Das Angebot an Gartenstühlen ist dank unzähliger Onlineshops und Baumärkte größer denn je geworden. In dem gigantischen Gartenstuhl-Dschungel verliert man da schnell den Überblick und weiß am Ende noch weniger, was man möchte, als vorher. Daher sollen die folgenden Tipps für dich als Anleitung dienen, wie du ganz easy zu den schönsten Gartenstühlen für deinen Balkon kommst.

Bei der Wahl spielen nämlich eine Vielzahl an Faktoren eine Rolle, darunter die Frage, wer die Gartenstühle nutzt und welchem Zweck diese dienen sollen. Mindestens ebenso wichtig sind der vorhandene Platz und das Budget, das man zur Verfügung hat. Schließlich und endlich sind auch der Stil der Einrichtung und das Material entscheidend bei der Wahl der richtigen Gartenstühle.

 

Für wen und für was möchtest du deine Gartenstühle verwenden?

Eine simple Frage deren Beantwortung dich aber bei der Wahl deiner Gartenstühle entscheidend voranbringen wird. Je nach Alter und Verwendungszweck kann die Wahl ganz unterschiedlich ausfallen. Wer gerne in der Sonne relaxt, wird von einer verstellbaren Gartenliege begeistert sein. Sobald Senioren oder kleine Kinder den Balkon oder die Terrasse nutzen ist der Bedarf oft ein ganz anderer. Hier kommt es sehr auf die richtige Stabilität der Gartenstühle an. Gerade bei ganz kleinen Kindern können verstellbare Stühle sogar kontraproduktiv sein, da sie schnell gefährlich werden können, wenn das Kind damit herumspielt.

Auch die Frage nach dem Zweck wird deine Kaufentscheidung beeinflussen. Hier kommt es ganz darauf an, was für ein Gartentyp du bist. Möchtest du lieber in der Sonne relaxen und dabei auf deiner Sonnenliege ein Buch lesen oder liebst du es draußen zu grillen und in großer Runde mit deinen Freunden zusammen zu sitzen? Oder nehmen schon deine Pflanzen so viel Platz ein, dass die Möbel zweitrangig sind? All diese Fragen entscheiden darüber, welche Gartenstühle du dir zulegen solltest. Angenommen, du möchtest deine Gartenstühle hauptsächlich dafür nutzen, am Tisch zu sitzen und zu essen. Dann solltest du einen Stuhl mit aufrechter Lehne wählen. Das ist bequemer und vermeidet Rückenschmerzen.

Du möchtest die Stühle bei Bedarf schnell wegräumen können oder hast einen sehr kleinen Garten? Dann sind stapelbare oder zusammenklappbare Gartenstühle ideal für dich. Damit sind wir auch gleich beim nächsten Thema.

 

Wie viel Platz habe ich zur Verfügung?

Die Größe des Balkons oder des Gartens setzt bei vielen Menschen automatisch eine Grenze was die Wahl der richtigen Gartenstühle betrifft. Schließlich hat bei weitem nicht jeder das Glück, ein Haus mit großem Garten zu besitzen und große Lounge Möbel auf einem kleinen Balkon zu stellen macht einfach wenig Sinn.

Vor dem Kauf solltest du dich fragen, wie viele Stühle du brauchst und wie viele Stühle auch tatsächlich an deinen Tisch und auf deine Terrasse passen. Im Zweifelsfalle hilft es genau nachzumessen oder die Gartenmöbel bzw. die Gartenstühle gleich eine Nummer kleiner zu wählen, um ganz sicher zu gehen, dass man noch genügend Bewegungsspielraum hat und auch Pflanzen und Garten Deko noch ihren Platz finden.

Nicht zu vernachlässigen ist außerdem der Lagerraum, den du benötigst, wenn du dir Gartenstühle aus empfindlichem Material zulegen möchtest, denn nicht alle Materialien vertragen Nässe und Frost. Bei großen Stühlen aus empfindlichem Material sollte auch der Lagerungsraum für den Winter entsprechend groß genug sein.

 

Welchen Stil und welches Material bevorzuge ich für meine Gartenstühle?

Wenn die Fragen hinsichtlich des Platzes und Zwecks der Gartenstühle geklärt sind, kannst du über die Feinheiten wie Stil und Material deiner Gartenstühle nachdenken. Hier geht es um den Gesamteindruck deiner Terrasse. Soll alles aus den gleichen Materialien und ähnlichen Farben sein oder magst du es bunter mit verschiedenen Farben und einem Material-Mix? Spätestens jetzt wirst du feststellen, dass deine Vorstellungen immer konkreter werden und deine Lieblingsgartenstühle auf einmal zum Greifen nah sind.

Gartenstuhl aus Metall

Um dir die endgültige Wahl dennoch etwas zu erleichtern, möchte ich dir an dieser Stelle die verschiedenen Materialien mit ihren Vor- und Nachteilen vorstellen:

 

Holz

Holz ist eines der beliebtesten Materialien bei der Wahl des Gartenmobiliars. Gartenmöbel aus Holz verleihen der Einrichtung oft eine warme und gemütliche Atmosphäre. Allerdings ist Holz nicht gleich Holz, auch hier gibt es unterschiedliche Holzarten, die alle über individuelle Eigenschaften verfügen. Generell enthalten Hölzer aus Akazie, Eukalyptus oder Teak natürliche Gerbstoffe und Öle, die das Holz widerstandsfähig machen und verhindern, dass bei Feuchtigkeit Schädlinge oder Schimmelpilze eindringen und das Holz zersetzen können.

Gartenstühle aus Teakholz etwa wirken edel und sind vom Material her auch sehr langlebig. Das liegt daran, dass Teak einen hohen Anteil an natürlichem Kautschuk enthält, was es resistent gegen Feuchtigkeit macht und Gartenmöbeln eine weiche Haptik verleiht. Ein weiterer Vorteil ist das pflegeleichte Material. Gartenstühle aus Teak kannst du im Winter bedenkenlos draußen stehen lassen, eine Plane zum Abdecken reicht meist schon aus.

Allerdings sind sie nichts für den kleinen Geldbeutel, da sie meist etwas teurer sind. Oft zahlt man schon für einen Stuhl in schlichter Aufmachung ab 30 Euro aufwärts, für ein komplettes Set von vier Stühlen können schnell Kosten von über 200 Euro entstehen.
Wesentlich günstiger sind da Gartenstühle aus Nadelholz. Diese sind aber auch wesentlich empfindlicher, da ihnen der natürliche Selbstschutz fehlt.

Das Holz für die Gartenstühle kommt oftmals aus tropischen Ländern. Wenn du dich also für solche Gartenstühle entscheidest, solltest du auf nachhaltigen Anbau achten. Gartenstühle aus recyceltem Holz sind hier die erste Wahl. Sie werden aufwendig aufgearbeitet, ohne dabei die für Holz typischen Eigenschaften zu verlieren. Recycelte Stühle sehen genauso toll aus wie nicht recycelte, schonen aber die Umwelt.

 

Bambus

Gartenstühle aus Bambus wirken exotisch und werden gerne genommen, wenn man seinen Garten im japanischen Stil einrichten möchte. Allerdings sind sie nur schwer zu pflegen und sollten keinesfalls der Witterung im Winter ausgesetzt werden. Hier ist also eine Lagerungsmöglichkeit vonnöten. Außerdem halten sie nicht besonders lange. Dafür sind sie wesentlich günstiger als Gartenstühle aus Teak-Holz. Hier ist ein Stuhl schon ab 20 Euro aufwärts zu haben.

 

Kunststoff

Wer sich für Gartenstühle aus Kunststoff entscheidet, mag es meist eher praktisch. Dennoch müssen diese Stühle nicht immer im langweiligen Weiß und schmucklosem Design daherkommen. Mittlerweise gibt es auch sehr moderne und stylische Vertreter, wie etwa Schalensessel. Auf alle Fälle sind Kunststoff-Gartenstühle etwas für preisbewusste Konsumenten, die sich außerdem nicht lange mit der Pflege ihrer Möbel aufhalten wollen.

Die Stühle können nämlich den Winter über draußen bleiben, sofern man Vorkehrungen bei starkem Wind getroffen hat. Durch das leichte Material wehen Kunststoffstühle nämlich schnell weg. Bedenken solltest du auch, dass sie schnell ausbleichen, wenn sie zu lange der Sonne ausgesetzt sind. Von der Haltbarkeit her liegen sie im Mittelfeld im Vergleich mit anderen Gartenstühlen.

 

Polyrattan

Dieses Material ist besonders beliebt. Kein Wunder, ist es doch sehr pflegeleicht und witterungsbeständig. Zudem wirkt es edel und eignet sich perfekt, wenn du eine Lounge Atmosphäre schaffen willst. Auch für den gemütlichen Bauerngarten sind Gartenmöbel aus Polyrattan bestens geeignet. Ein weiterer Vorteil ist die lange Haltbarkeit des Materials. Einziger Wehrmutstropfen: Polyrattan-Gartenstühle sind ähnlich wie Gartenstühle aus Teak-Holz sehr preisintensiv.

 

Korb oder Rattan

Ähnlich wie Polyrattan wirken Gartenstühle aus Korb oder Rattan meist sehr edel. Im Gegensatz zu ihren Namensvettern sind sie aber wesentlich empfindlicher. Der Witterung solltest du sie nicht ungeschützt aussetzen. Aufgrund des empfindlichen Materials sind diese Gartenstühle auch nicht sehr lange haltbar.

 

Metall

Ähnlich wie bei Holz gilt auch hier: Metall ist nicht gleich Metall. Man unterscheidet hier zwischen schmiedeeisernen Gartenstühlen und Gartenstühlen aus Aluminium oder Edelstahl. Das schmiedeeiserne Modell ist ideal für diejenigen geeignet, die ihrem Garten eine romantische Atmosphäre verleihen wollen. Gartenstühle aus Aluminium hingegen wirken eher kühl und modern. Allen Modellen gemeinsam ist, dass sie witterungsbeständig sind und auch im Winter draußen stehen bleiben können. Allerdings solltest du bedenken, dass Gartenstühle aus Metall schnell Rost ansetzen können, insbesondere dann, wenn sie unbehandelt sind.

 

Schöne Gartenstühle finden ist nicht schwer!

Auf den ersten Blick wirkt es sehr zeitaufwendig, die richtigen Gartenstühle für den Balkon oder Garten zu finden. Wenn du dir aber ein bisschen Zeit nimmt und erst einmal alle Fragen geklärt hast, wirst du auch schnell das richtige Modell für dich finden, das genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.



Ähnliche Beiträge